ETH+ / Open ETH

ETH+ ist ein 2017 von der Schulleitung der ETH Z¨¹rich lanciertes Programm. Es soll sicherstellen, dass die ETH Z¨¹rich auch in Zukunft ihre f¨¹hrende Position beh?lt und bestehende Reserven nutzt und zus?tzliche F?higkeiten aufbaut, um neue, unkonventionelle Wege in Forschung, Lehre sowie Wissens- und Technologietransfer zu gehen. Im Jahr 2019 wurde das Programm in Open ETH umbenannt.

Retreat
Die Diskussionen und Inputs am ETH Faculty Retreat 2017 in Luzern bildeten eine wichtige Grundlage f¨¹r die Schulleitung, ETH+ zu lancieren. (Bild: ETH Z¨¹rich / Heidi Hostettler)

Das derzeitige Portfolio umfasst die folgenden Initiativen.

security privacy

Das Ziel dieser Initiative ist es, dass die ETH Z¨¹rich eine f¨¹hrende Rolle in einem pr?genden Thema unserer Zeit ¨¹bernimmt: Informationssicherheit und Datenschutz. Die Gesellschaft hat grosse Erwartungen und verlangt, dass in diesen Bereichen L?sungen zu den dringenden Problemen gefunden werden. Die ETH Z¨¹rich ist pr?destiniert dazu, diese Erwartungen erf¨¹llen.

Zu diesem Zweck werden neue Professuren in den Bereichen Cybersicherheit, Kryptographie und Software Security geschaffen sowie ein gemeinsames Ausbildungsprogramm mit der EPF Lausanne lanciert.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: GESS, INFK, ITET, PHYS
Anzahl neue Professuren: 3
Ansprechpartner: David Basin, D-INFK

digitale-transformation

Das Ziel dieser Initiative besteht darin, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Gesellschaft zu erforschen. Dazu bietet sich ein interdisziplin?rer Ansatz in Forschung, Lehre und Wissenstransfer an: Informatik, Geistes- und Sozialwissenschaften sollen n?her zusammenr¨¹cken. Ein Fokus liegt auf Sicherheit, z.B. sichere kollektive Entscheidungs?fin?dung im digitalen Raum (e-democracy).

Dazu werden neue Professuren in den Bereichen Security & Society und Data Science und Society geschaffen. Ausserdem wird eine Kontaktstelle f¨¹r Betroffene und Interessierte aus Politik, Verwaltung, Armee und Unternehmen etabliert.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: GESS, INFK , MTEC
Anzahl neue Professuren: 2
Ansprechpartner: Stefan Bechtold, D-GESS

development

Viele L?nder, die unter extremer Armut leiden, entwickeln sich dennoch enorm dynamisch. In technologischen Innovationen, adaptiert an die Bed¨¹rfnisse der lokalen Bev?l?kerung, besteht ein grosses Potenzial, Armut nachhaltig zu bek?mpfen. Notwendig f¨¹r nach?haltige L?sungen sind eine Kombination von Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften sowie der Austausch von Ingenieur-wissenschaftlichem Wissen und Lehr?kr?ften z.B. mit afrikanischen Universit?ten.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: BAUG, GESS, HEST, MAVT, MTEC, USYS
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Isabel G¨¹nther, D-GESS

Projektwebseite (auf Englisch)

future learning

Die ETH Z¨¹rich soll sich durch diese Initiative zum weltweit f¨¹hrenden Zentrum f¨¹r lernwissenschaftliche Forschung entwickeln. Es handelt sich um eine Initiative von insgesamt 23 Professuren aus 9 Departe?menten. Die Erforschung des Lernens und die St?rkung des Verst?ndnisses daf¨¹r sollen zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems beitragen. Ausserdem sollen Erkenntnisse rasch in die Praxis fliessen. Die Schwerpunkte liegen u.a. in folgenden Bereichen: Learning & Technology, Sociology of Education, Anthropology of Science.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: BIOL, CHAB, GESS, HEST, INFK, ITET, MATH, MAVT
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Manu Kapur, D-GESS

Multiscale materials

Die ETH Z¨¹rich soll weltweit f¨¹hrend in der Materialsynthese werden. Der Fokus soll auf den Bereichen Forschung, Ausbil?dung und Infrastruktur liegen. Innovative Materialien sind ein Schl¨¹ssel f¨¹r grundlegende Erkenntnisse in Physik, Chemie und  Materialwissenschaft und f¨¹r Anwendungen in der Infor?ma?tions- und Sensortechnologie bis hin zu Biologie und Medizin. Vorgesehen ist eine erstklassige Infrastruktur f¨¹r Hochtempe?ratur-Kristallwachstum und zur Synthese komplexer Materialien mit neuen Eigenschaften, die auch f¨¹r die Schweizer Industrie von grossem Interesse sind.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: CHAB, INFK, MATL, MAVT
Ansprechpartner: Maksym Kovalenko, D-CHAB

ETHeart

Mit dieser Initiative wird eine technologische Revolution in der Herz-Kreislauf-Therapie angestrebt. Die Verbindung von ETH-Forschen?den zur Klinik soll verst?rkt werden. Zurich Heart etablierte die ETH Z¨¹rich erfolgreich im Bereich Herz?medizin.  

Konkrete Ziele:

  • Klinische Forschung im Bereich Herzmedizin st?rken
  • Neuartige Systeme zur Kreislaufunterst¨¹tzung entwickeln
  • Automatisierung und Datenwissenschaften nutzen zur Verbesserung von Diagnose und Therapie
  • Umsetzung im Bachelorstudiengang Medizin

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: CHAB, HEST, INFK, MAVT
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Edoardo Mazza, D-MAVT

Robotik-Materialien

Diese Initiative soll die L¨¹cke zwischen Robotik und Material?wissenschaft schliessen und intelligente Materialien entwickeln. In der Robotik sind die Herausforderungen an das Material immens, gerade im Bereich Mensch-Roboter-Inter?aktionen wie der Rehabilitation, bei Exoskeletten und Wearables. Geeignete Materialien daf¨¹r m¨¹ssen jedoch erst noch entwickelt werden. F¨¹r die ETH Z¨¹rich bieten sich in diesem Feld grosse Chancen. Sie verf¨¹gt bereits ¨¹ber ausgewiesene Kompetenzen sowohl in der Robotik als auch in der Materialwissenschaft. Eine neue Professur soll beide Gebiete verbinden und zukunftstr?chtige Erkenntnisse und L?sungen liefern.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: MATL, MAVT
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Ralph Spolenak, D-MATL

RobotX

Das Ziel dieser Initiative ist es, die ETH Z¨¹rich als weltweit f¨¹hrenden Hub f¨¹r Robotik zu etablieren. Dazu soll eine neue Forschungs-, Aus- und Weiter?bildungsplattform f¨¹r die zahlreichen bestehenden Robotik-Kompetenzen der ETH Z¨¹rich aufgebaut werden. Insgesamt sind acht Ó¢»ÊÓéÀÖ beteiligt. Diese Initiative bringt nicht nur Investitionen in den Bereichen Forschung und Infrastruktur, sondern auch neue Lehrangebote.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: ARCH, BAUG, HEST, INFK, ITET, MATL, MAVT, USYS
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Marco Hutter, D-MAVT

Datenwissenschaft

Bei dieser Initiative besteht das Ziel darin, die Grundlagen?for?schung und das Studium in der Datenwissenschaft neu auszurichten. Neue technologische M?glichkeiten und An?wen?dun?gen ver?ndern die Anfor?de?run?gen an die Daten?wis?sen?schaft fundamental. Die Konse?quenz daraus ist eine Anpassung der Grundlagenforschung und damit auch der Studieng?nge. Die Exper?ti?se an der ETH Z¨¹rich soll in einem Zentrum zusammengef¨¹hrt werden: Damit erfolgt die St?rkung der Datenwissenschaft verteilt ¨¹ber mehrere Ó¢»ÊÓéÀÖ.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: INFK, ITET, MATH
Ansprechpartner: Peter B¨¹hlmann, D-MATH

Materialien Symbolbild

Lebende Materialien werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Doch noch sind viele Fragen offen, beispielsweise wie Materialeigenschaften und intrazellul?re Eigenschaften die Funktionalit?t oder die Plastizit?t von Zellen beeinflussen. Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Biologen wollen an der ETH Z¨¹rich noch enger zusammenarbeiten, um ein Expertennetzwerk zu bilden und neue biologische Materialien zu entwickeln. Daf¨¹r soll eine zus?tzliche neue Professur geschaffen werden.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: BIOL, CHAB, MATL
Ansprechpartner: Paola Picotti, D-BIOL

Skintegrity.CH f?rdert einen multidisziplin?ren Ansatz zum Verst?ndnis, zur Diagnose und zur Behandlung von Hautdefekten und schweren Hautkrankheiten.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: D-BIOL, D-CHAB, D-MAVT, D-BSSE
Weitere Partner: verschiedene Partner
Kontakt: Sabine Werner, D-BIOL

externe SeiteWebsite der Initiative

KI für Architektur und Bauwesen

Wer in Zukunft nachhaltiger bauen will, braucht neue digitale Entwurfswerkzeuge und Berechnungsverfahren. Diese interdisziplin?re Initiative will Designprozesse in Architektur und Bauwesen mit Hilfe des maschinellen Lernens, der k¨¹nstlichen Intelligenz und der virtuellen Realit?t entscheidend weiterentwickeln. Es soll ein neues Labor f¨¹r immersive Realit?t und Datenvisualisierung entstehen, welches den Forschenden erlaubt, direkt mit der virtuellen Umgebung zu interagieren und sogar die Akustik von Bauten erlebbar macht. Das Gebiet soll durch Schaf?fung einer neuen Professur "Augmented Computational Design" zus?tzlich gest?rkt werden.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: ARCH, BAUG, CHAB, INFK, MATL, MAVT
Weiterer Partner: NFS Digitale Fabrikation
Ansprechpartner: Robert Flatt, D-BAUG

Projektwebsite

Quantenforschung

Am geplanten Zentrum sollen die Quantenforschung der In?ge?nieur- und Naturwissenschaften der ETH und des Paul Scherrer Instituts PSI auf nationaler Ebene geb¨¹ndelt und gest?rkt werden. Es gilt, die n?chste Ge?neration von Quanten?tech?nologien zu etablieren und als Chance f¨¹r die Schweiz zu nutzen. Das neue ETH-Zentrum schafft zudem internationale Sichtbar?keit, die ¨¹ber die Anerkennung einzelner ausgezeichneten For?sche?rin?nen und Forscher hinausgeht. Geplant ist auch eine gemeinsame Professur mit dem PSI f¨¹r "Experimentelle Quanten-Technologie" und eine Professur f¨¹r "Quanteninformation" am Departement Informatik.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: INFK, ITET, MATL, MAVT, PHYS
Weiterer Partner: PSI
Ansprechpartner: Andreas Wallraff, D-PHYS

EXCLAIM entwickelt eine Exascale-Rechen- und Datenplattform f¨¹r die Wetter- und Klimamodellierung, die in der Lage ist, das regionale bis globale System Ozean-Meer-Eis-Atmosph?re-Land in viel h?herer Aufl?sung zu simulieren, als dies bisher m?glich war. Ein solcher Aufl?sungssprung wird die explizite Modellierung vieler kritischer Wetter- und Klimaprozesse, insbesondere von Wolken und Konvektion, erm?glichen und damit die Unsicherheiten bei Wettervorhersagen und Klimaprojektionen verringern.

Beteiligte Ó¢»ÊÓéÀÖ: D-USYS, D-INFK, D-PHYS
Weitere Partner: CSCS, SDSC, EMPA, MeteoSchweiz
Kontakt: Nicolas Gruber, D-USYS

Webseite der Initiative

Ein wesentlicher Teil der Mittel von ETH+ / Open ETH wird von der Schulleitung bereitgestellt, ein weiterer Teil von den beteiligten Professuren und Ó¢»ÊÓéÀÖn. Es wird angestrebt, dass signifikante Betr?ge von Dritten kommen, die durch die Initiativen eingeworben werden.

Neben der Academia sind auch die nicht-akademischen Einheiten der ETH Z¨¹rich ausdr¨¹cklich eingeladen, Ideen einzubringen und die M?glichkeiten von ETH+ / Open ETH zu nutzen.  

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert